Refresh Trash - Entwicklung einer optischen Sortieranlage Die zunehmende Verknappung und Ausschöpfung der globalen Ressourcen veranlasst die Menschheit immer mehr sich einer effektiven Wiederverwertung dieser Rohstoffe zu widmen. Die Anhäufung gigantischer Deponien im 20. und 21 Jahrhundert machen diese Müllberge zum Gold der Zukunft. Um die Effektivität dieser wichtigen Ressourcennutzung zu steigern, planen wir im Rahmen unseres Projektes mittels optischer Sensorik unter Verwendung eines Spektrographen ein Erkennungssystem für verschiedenste Rohstoffe zu entwickeln. Im nächsten Schritt soll dieses Erkennungssystem in eine Sortieranlage integriert werden. Schon vor Jahrtausenden interessierten sich Wissenschaftler für die kleinsten Teile des Universums, die Atome. Mit der Entwicklung erster Vergrößerungslinsen begann eine weltweite Euphorie für das Kleine. Optische Mikroskope wurden entwickelt und machten höhere Vergrößerungen möglich. Der entscheidende Schritt zur Sichtbarkeit der Atome blieb jedoch aus. Erst mit der Entwicklung des Rastertunnelmikroskopes (RTM) vor wenigen Jahrzehnten erhielt man Kontrolle über die atomare Skala.
Das Ziel unseres Projektes ist es, ein solches RTM in ein Auflichtmikroskop zu integrieren, sodass man mit einem Instrument den gesamten Auflösungsbereich, von Zentimeterskala bis zu atomarer Skala, abdecken kann. Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, konstruieren wir selbst ein RTM. Im Zuge des Projektes soll dieses in ein Auflichtmikroskop integriert werden. Desweiteren schreiben wir selbst ein Programm, welches die Bedienung des RTMs via Computer über eine Arduino Schnittstelle ermöglicht. Jährlich werden in deutschen Haushalten über 80 kg Lebensmittel pro Person entsorgt. Zur Hälfte liegt es daran, dass die Lebensmittel verdorben sind. Heutzutage ist der Kühlschrank die meist verwendete Technik, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu erhöhen, zusammen mit der luftdichten Verpackung, der Vakuumtechnik und dem Zusatz von Konservierungsmitteln. Außerhalb von der Lebensmitteltechnik ist die
Sterilisierung mithilfe von Strahlung weit verbreitet, beispielsweise für Medikamente. Einige Wassersterilisatoren arbeiten bereits mit ultraviolettem Licht. Könnte man damit auch die Haltbarkeit von Lebensmitteln erweitern? Ziel dieses Projektes ist es, die Auswirkung von UV-Strahlung auf Lebensmittel zu untersuchen. Könnte man den Einsatz von Kühlschränken reduzieren oder diese kombiniert mit UV Lampen bei höherer Temperatur und geringerem Energieverbrauch betreiben? Könnte man mit dieser Technik die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern? Jeder kennt das Phänomen einer sich drehenden Münze, die langsame Kreiselbewegungen ausführt. Dieses scheinbar einfache System, auch „Eulerscheibe“ genannt, ist noch wenig erforscht. In unserer Arbeit wollen wir verschiedene Theorien zur Beschreibung der Dynamik einer Eulerscheibe entwickeln. Unsere Resultate sollen dann anhand von Experimenten diskutiert werden. Rock and Roll - Remote Sensing on Wheels Steven Förster und Sebastian Schneider Noch immer ist es ein großes Thema der Fernerkundung auf unerforschtem Terrain Fahrzeuge und Roboter operieren zu lassen. In den vergangenen Jahrzehnten hat die technologische Entwicklung auf diesem Gebiet gewaltige Fortschritte gemacht. So ist es für uns heutzutage selbstverständlich, dass ferngesteuerte Fahrzeuge auf dem Mond oder Mars als Forschungsrover eingesetzt werden. Gleichzeitig sind die technischen Herausforderungen an die Konstruktion moderner Fernerkundungsroboter, insbesondere im Bezug auf Sensorik, Hardware und Software enorm. Obgleich dieser Fortschritte hat sich die Fernerkundungsrobotik auf der Erde noch nicht in täglichen Fragen der Ökologie, Klimatologie, Geologie etc. durchsetzen können. Durch die Entwicklung leistungsstarker Einplatinencomputer in jüngster Vergangenheit rückt diese Möglichkeit jedoch in greifbare Nähe. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Geländetauglicher autonom operierender Rover entwickelt werden, der die Eigenschaften bekannter Raumfahrzeuge mit kostengünstiger RC-Technologie verbinden soll um das enorme Leistungsspektrum der Fernerkundungsroboter zugänglich zu machen. Dabei soll diese Technologie, sowohl für spätere Langstreckenmissionen tauglich sein, als auch alltäglichen Anwendungsanforderungen genügen. Get the plasma in line
Benedikt Fintelmann, Tobias Grabow und Victor Elias
Mixing Microscopes - Integration eines Rastertunnelmikroskopes in ein Auflichtmikroskop
Daniel Köhler und Daniel Vajner
Vom Blauschimmel zum Ultravioletten
Julius Erbach und Niklas Werner
RED Rotating Euler's Disk
Alexander Fabel, Leon Klein und Victor Hinrichs
Eddy Hakimi, Kevin Hoffmann und Dominik Hüsam
Solar Drone – Eine neue Methode zur Luftgestützten Fernerkundung
Lukas Steinmüller und Sven Reher
Green polymers
Fabian Callier und Tim Korjakow